Zum Inhalt

<origDate/> (Entstehungsdatum)

Beschreibung

Enthält im <teiHeader> das Entstehungsdatum eines Textträgers oder seines Inhalts.

Erläuterung

Bei Kopien muss sowohl das Herstellungsdatum des Dokuments (<origDate type="document"/>) als auch das ursprüngliche Entstehungsdatum des Inhalts des Dokuments (<origDate type="content"/>) ausgezeichnet werden.Das Datum wird gemäss den Datierungsrichtlinien erfasst.

In allen anderen Textteilen wird stattdessen <date> verwendet, vgl. auch den Unterschied von <origPlace> und <placeName>.

Erlaubt in

Inhaltsmodell

Attribute

@calendar

Verwendung: erforderlich

Der verwendete Kalender

Mögliche Werte

  • gregorian – Gregorianischer Kalender
  • julian – Julianischer Kalender
  • julian_annunciation – Annuntiationsstil
  • julian_natal – Natalstil
  • unknown – unbekannt

@from-custom

Verwendung: optional

Der Beginn des Zeitraums gemäss ISO 8601

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck (((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])

@notAfter-custom

Verwendung: optional

Das Ende des Zeitraums gemäss ISO 8601

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck (((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])

@notBefore-custom

Verwendung: optional

Der Beginn des Zeitraums gemäss ISO 8601

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck (((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])

@to-custom

Verwendung: optional

Das Ende des Zeitraums gemäss ISO 8601

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck (((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])

@type

Verwendung: erforderlich

Worauf sich das Entstehungsdatum bezieht

Mögliche Werte

  • content – Datierung bzw. Lokalisierung des Inhalts des Dokuments
  • document – Datierung bzw. Lokalisierung des Dokuments als Textträger

@when-custom

Verwendung: optional

Das Datum bzw. der Zeitpunkt gemäss ISO 8601

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck (((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1])

Beispiele

Beispiel 1

Beispiel für die Datierung, den Ausstellungsort und den Aussteller eines Dokuments

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <history>
        <origin>
            <origDate calendar="gregorian" type="document" when-custom="1600-01-01">1. Januar 1600</origDate>
            <origDate calendar="julian" type="content" when-custom="1532-05-20">20. Mai 1532</origDate>
            <origPlace ref="loc000701" type="document">
                Schaffhausen
            </origPlace>
            <origPlace ref="loc000701" type="content">
                Schaffhausen
            </origPlace>
            <orgName ref="org010289" role="issuer">Grosser Rat Schaffhausen</orgName>
        </origin>
    </history>
</egXML>

Beispiel 2

Originaldatierung mit Abkürzung

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <origDate calendar="gregorian" when-custom="1669-11-10">10. <abbr>9bris</abbr> 1669</origDate>
</egXML>

Beispiel 3

Beispiel für die Unterscheidung von Herstellungsdatum und Datum des Inhalts eines Dokuments

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <origin>
        <origDate calendar="julian" type="content" when-custom="1473-04-26" />
        <origDate calendar="unknown" notAfter-custom="1685-11-01" notBefore-custom="1660-11-01" type="document">
            <precision match="@notAfter-custom" precision="medium" /> nach 1. November 1660 </origDate>
    </origin>
</egXML>

Abschnitte in den Guidelines der TEI