<delSpan/>
(getilgte Passage)
Beschreibung
Markiert eine grössere, die Hierarchiegrenzen überschreitende Tilgung eines Schreibers, die nicht durch ein einfaches <del>
kodiert werden kann.
Erläuterung
Für <delSpan>
gelten die gleichen Regeln wie für <del>
(s. dort).
Zusätzlich wird mit dem Attribut @spanTo
zwingend auf den Endpunkt der Tilgung verwiesen, der mit <anchor>
markiert wird.
Erlaubt in
- core:
<add>
<corr>
<date>
<del>
<foreign>
<head>
<hi>
<item>
<label>
<list>
<note>
<orig>
<p>
<q>
<quote>
<term>
<time>
<unclear>
- figures:
<cell>
- linking:
<ab>
<seg>
- msdescription:
<origDate>
- namesdates:
<orgName>
<persName>
<placeName>
- textcrit:
<lem>
<rdg>
- textstructure:
<div>
<signed>
- transcr:
<fw>
<supplied>
Inhaltsmodell
Enhält keine Elemente oder Text.
Attribute
@hand
Verwendung: optional
Ein Verweis auf die @xml:id
eines <handNote>
-Elements
Mögliche Werte
- eighthHand – Nachtragshand (H)
- fifthHand – Nachtragshand (E)
- firstHand – Anlagehand (A)
- fourthHand – Nachtragshand (D)
- hand10c – Hand des 10. Jhs.
- hand10cf – Hand des 10. Jhs.?
- hand11c – Hand des 11. Jhs.
- hand11cf – Hand des 11. Jhs.?
- hand12c – Hand des 12. Jhs.
- hand12cf – Hand des 12. Jhs.?
- hand13c – Hand des 13. Jhs.
- hand13cf – Hand des 13. Jhs.?
- hand14c – Hand des 14. Jhs.
- hand14cf – Hand des 14. Jhs.?
- hand15c – Hand des 15. Jhs.
- hand15cf – Hand des 15. Jhs.?
- hand16c – Hand des 16. Jhs.
- hand16cf – Hand des 16. Jhs.?
- hand17c – Hand des 17. Jhs.
- hand17cf – Hand des 17. Jhs.?
- hand18c – Hand des 18. Jhs.
- hand18cf – Hand des 18. Jhs.?
- hand19c – Hand des 19. Jhs.
- hand19cf – Hand des 19. Jhs.?
- hand20c – Hand des 20. Jhs.
- hand20cf – Hand des 20. Jhs.?
- hand21c – Hand des 21. Jhs.
- hand21cf – Hand des 21. Jhs.?
- laterHand – spätere Hand
- ninthHand – Nachtragshand (I)
- otherHand – andere Hand
- secondHand – Nachtragshand (B)
- seventhHand – Nachtragshand (G)
- sixthHand – Nachtragshand (F)
- thirdHand – Nachtragshand (C)
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck
id-ssrq-[0-9A-Fa-f]{8}-[0-9A-Fa-f]{4}-[4][0-9A-Fa-f]{3}-[89ABab][0-9A-Fa-f]{3}-[0-9A-Fa-f]{12}
@rend
Verwendung: optional
Das Aussehen der Tilgung
Mögliche Werte
- blackened – Streichung durch Schwärzen
- bracketed – Streichung durch Verwendung von Klammern
- crossout – Streichung durch gekreuzte Linien
- expunction – Streichung durch Expunction
- overwritten – Streichung durch direkte Überschreibung
- rubbing – Streichung durch Textlöschung/Rasur
- strikethrough – Streichung durch einfache Durchstreichung
- subpunction – Streichung durch Unterpunktung
- underline – Streichung durch Unterstreichen
@spanTo
Verwendung: erforderlich
Der Verweis auf die @xml:id
eines <anchor>
-Elements
Mögliche Werte
- Verweis auf Identifikator
Beispiele
Beispiel 1
Beispiel für eine umfangreichere Tilgung
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<delSpan spanTo="del1" hand="otherHand" rend="crossout" />
<lb />Wir der Burgermeyster
<lb />Radt und der groß Radt. Embietend
<lb />allen und yeden unsern Burgeren
<lb />unsern günstlichen gruͦß / geneygten
<lb />willen / unnd alles guͦts zuͦvor / unnd thuͦnd üch sampt unnd sunders
<lb />zuͦ vernemmen.
<anchor xml:id="del1" />
</egXML>