Textstruktur
Abschnitte und Absätze
Die Gliederung der Editionsvorlage wird übernommen.
Originale Absätze werden mit <p>
ausgezeichnet.
In der Regel sollten diese Absätze nach einem Punkt und nicht
nach einem Komma erfolgen.
Sofern ein Original stärker gegliedert oder strukturiert ist, kann man
<div>
zur Auszeichnung größerer Abschnitte verwenden.
Reicht die Gliederung des Textes mit <p>
und
<div>
nicht aus, kann der Bearbeitende die Abschnitte
oder Absätze mit <seg>
weiter nach inhaltlichen Kriterien
unterteilen.
Wo es zum besseren Verständnis notwendig erscheint, wird der Text mithilfe von Alineas und absatzweiser Nummerierung in eckigen Klammern, Mitten von Titeln etc. unterteilt.
Urkunden sollten gemäss ihrem formalen Aufbau strukturiert werden (vgl. Diplomatik (dt.), Diplomatik (frz.).
Mit «actum» eingeleitete Schlussformeln von Urkunden, werden wie Absätze behandelt. Nach «actum» folgt nach einem Komma «coram consilio», «coram senatu», «presentibus» etc. Am Ende der Formeln wird ein Punkt eingesetzt (vgl. Interpunktion).
Seiten, Spalten und Zeilen
Zeilenwechsel wurden in der analogen Edition mit /
und Seitenwechsel mit //
wiedergegeben.
In der digitalen Edition werden Zeilen am Zeilenanfang ab der ersten Zeile
mit <lb/>
ausgezeichnet. Spaltenanfänge werden mit
<cb/>
und Seitenanfänge mit <pb/>
ausgezeichnet.
Titel und Zwischentitel
Originale Titel und Zwischentitel und solche, die der Bearbeitende einfügt,
werden mit <head>
ausgezeichnet.
Direkte Rede und Zitate
Direkte Rede, die in der analogen Edition mit «...»
hervorgehoben wurde,
wird in der digitalen Edition mit <q>
ausgezeichnet.
Zitate innerhalb eines Textes (z. B. inserierte Urkunden) werden mit
<quote>
ausgezeichnet und am Schluss des Zitats mit
einer sachkritischen Anmerkung mit <note>
versehen,
in der auf den zitierten Originaltext verwiesen wird.
Ist der Originaltext ediert, kann statt einer Anmerkung auf das Stück
verwiesen werden.
Innerhalb der editorischen Paratexte (Anmerkungen, Kommentar, Einleitung)
benutzen wir <quote>
für Zitate aus der
Forschungsliteratur.
Tabellen
Einige Quellen, wie z. B. Rechnungen oder Zollordnungen, enthalten Tabellen, die auch als solche in der Edition umgesetzt werden.
Für die Darstellung von Tabellen verwenden wir <table>
in Kombination mit <row>
und <cell>
.
Plica
Enthält ein Dokument eine Plica (getaggt mit <ab>
),
dann gelten folgende Regelungen:
- Text unter der Plica wird als Bestandteil der recto-Seite transkribiert.
- Text auf der Plica wird ebenfalls als Bestandteil der recto-Seite transkribiert (obwohl er vom Material her gesehen eigentlich zur verso-Seite gehören müsste).
- Die Reihenfolge von Text unter bzw. auf der Plica ist in der Transkription beliebig.