<idno/> (Identifikationsnummer)
Beschreibung
Enthält im Identifikationsnummer.
Erläuterung
Wir verwenden das Element in mehreren Zusammenhängen: In <seriesStmt> enthält <idno> (mit @type = UUID) eine UUID, um das XML-Dokument eindeutig zu bezeichnen. Ebenfalls in <seriesStmt> wird das Bandkürzel (Kanton, Teil, Stücknummer) der SSRQ angegeben. In <msIdentifier> gibt <idno> die Archivsignatur eines Textträgers an, in diesem Fall richtet sich diese nach dem System des jeweiligen Archivs. 
Enthält <idno> eine Archivsignatur, dann folgt auf das Kürzel des Archivs kein Komma. 
Enthält <idno> eine UUID, dann muss diese dem folgenden regulären Ausdruck entsprechen: ^[0-9A-Fa-f]{8}-[0-9A-Fa-f]{4}-[4][0-9A-Fa-f]{3}-[89ABab][0-9A-Fa-f]{3}-[0-9A-Fa-f]{12}$. Die UUID ist wie folgt aufgebaut: 
- Genau acht Zeichen aus folgendem Set: die Ziffern "0-9", die Grossbuchstaben "A-F" oder die Kleinbuchstaben "a-f".
 - Ein Bindestrich.
 - Genau vier Zeichen aus dem oben genannten Set.
 - Ein Bindestrich.
 - Die Ziffer "4", gefolgt von drei Zeichen aus dem oben genannten Set.
 - Ein Bindestrich.
 - Genau einmal ein Zeichen aus folgendem Set: "8", "9", "A", "B", "a", "b" gefolgt von genau drei Zeichen aus dem oben genannten Set.
 - Ein Bindestrich.
 - Genau zwölf Zeichen aus dem oben genannten Set.
 
Enthält <idno> ein Bandkürzel der SSRQ, dann muss dies dem folgenden regulären Ausdruck entsprechen: ^(SSRQ|SDS|FDS)-([A-Z]{2})-([A-Za-z0-9_]+)-(?:(?:[A-Za-z0-9]+\.)*)([0-9]+)-1$. Die Bandkürzel sind wie folgt aufgebaut: 
- Das Präfix "SSRQ" oder "SDS" oder "FDS".
 - Ein Bindestrich.
 - Das Kürzel des Kantons bestehend aus zwei Grossbuchstaben.
 - Ein Bindestrich.
 - Ein Kürzel des Bandes bestehend aus beliebig vielen Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Unterstrichen.
 - Ein Bindestrich.
 - Die Kapiteleinteilung des Bandes (optional) bestehend aus beliebig vielen Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Punkten.
 - Ein Kürzel des Stücks bestehend aus beliebig vielen Ziffern.
 - Ein Bindestrich und die Ziffer 1
 
Erlaubt in
- header: 
<seriesStmt> - msdescription: 
<altIdentifier><msIdentifier> 
Inhaltsmodell
- core: 
<hi> - Beliebiger Textinhalt
 
Attribute
@source
Verwendung: optional
Eine externe Quelle
Mögliche Werte
- anyURI – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(https?|ftp)://[^\s/$.?#].[^\s]* 
@type
Verwendung: optional
Die Art der Identifikationsnummer
Mögliche Werte
- uuid – Universally Unique Identifier
 
@xml:lang
Verwendung: optional
Die Sprache gemäss ISO 639-1
Mögliche Werte
- de – Deutsch
 - fr – Französisch
 - he – Hebräisch
 - it – Italienisch
 - la – Latein
 - rm – Rätoromanisch
 
Beispiele
Beispiel 1
Beispiel für eine Identifikationsnummer als Teil einer Handschriftensignatur
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <msIdentifier>
        <settlement ref="loc123456" xml:lang="de">Schilda</settlement>
        <repository xml:lang="de">Staatsarchiv Schilda</repository>
        <idno xml:lang="de">StASh A X 2, S. 1-100</idno>
        <settlement ref="loc123456" xml:lang="fr">Ville de Schilda</settlement>
        <repository xml:lang="fr">Archives de l’État de Schilda</repository>
        <idno xml:lang="fr">ArdEtSh A X 2, p. 1-100</idno>
        <altIdentifier>
            <idno>olim Ms. Cod. fol. 1234</idno>
        </altIdentifier>
    </msIdentifier>
</egXML>
Beispiel 2
Beispiel für Identifikationsnummern als Teil der Reihenangabe
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <seriesStmt>
        <title>Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen</title>
        <respStmt>
            <orgName>Rechtsquellenstiftung der Schweizerischen Juristischen Gesellschaft</orgName>
            <resp>Herausgabe</resp>
        </respStmt>
        <idno type="uuid">ad28656b-5c8d-459c-afb4-3e6ddf70810e</idno>
        <idno>SSRQ-FR-I-1-1</idno>
    </seriesStmt>
</egXML>