<date/> (Datum)
Beschreibung
Enthält ein Datum.
Erläuterung
Daten in Quelltexten (Originaldaten) und den editorischen Paratexten (Einleitung, Kommentare, Fussnoten) werden mit <date> ausgezeichnet. Die ausführlichen Datierungsrichtlinien sind zu beachten. 
Termine (Weidetermine, Jagdzeitbeschränkungen etc.) werden auch als Daten behandelt. Zur Kennzeichnung, dass es sich um einen Termin handelt, wird das Attribut @type mit dem Wert deadline eingefügt.
Erlaubt in
- core: 
<add><corr><date><del><foreign><head><hi><item><label><measure><note><orig><p><q><quote><term><time><unclear> - figures: 
<cell> - header: 
<handNote><publicationStmt> - linking: 
<ab><seg> - msdescription: 
<origDate> - namesdates: 
<orgName><persName><placeName> - textcrit: 
<lem><rdg> - textstructure: 
<div><signed> - transcr: 
<fw><supplied> 
Inhaltsmodell
- analysis: 
<pc> - certainty: 
<precision> - core: 
<abbr><add><cb><choice><date><del><foreign><gap><head><hi><label><lb><measure><measureGrp><note><num><orig><pb><q><quote><sic><term><time><unclear> - figures: 
<figure><table> - linking: 
<ab><anchor> - namesdates: 
<orgName><persName><placeName> - textcrit: 
<app> - textstructure: 
<signed> - transcr: 
<addSpan><damage><damageSpan><delSpan><fw><handShift><space><subst><supplied> - Beliebiger Textinhalt
 
Attribute
@calendar
Verwendung: optional
Der verwendete Kalender
Mögliche Werte
- gregorian – Gregorianischer Kalender
 - julian – Julianischer Kalender
 - julian_annunciation – Annuntiationsstil
 - julian_natal – Natalstil
 - unknown – unbekannt
 
@dur-iso
Verwendung: optional
Die Zeitspanne gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(R/)?P(\d+(\.\d+)?[YMWDH])+ 
@from-custom
Verwendung: optional
Der Beginn des Zeitraums gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1]) 
@notAfter-custom
Verwendung: optional
Das Ende des Zeitraums gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1]) 
@notBefore-custom
Verwendung: optional
Der Beginn des Zeitraums gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1]) 
@period
Verwendung: optional
Die Zeitperiode
Mögliche Werte
- fall – Herbst
 - P1WD – Sonntag
 - P2WD – Montag
 - P3WD – Dienstag
 - P4WD – Mittwoch
 - P5WD – Donnerstag
 - P6WD – Freitag
 - P7WD – Samstag
 - spring – Frühling
 - summer – Sommer
 - winter – Winter
 
@to-custom
Verwendung: optional
Das Ende des Zeitraums gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1]) 
@type
Verwendung: optional
Die Art des Datums
Mögliche Werte
- deadline – Termin/Frist
 - deadline_floating_holiday – beweglicher Feiertag als Termin/Frist
 - deadline_holiday – Kirchenfest als Termin/Frist
 - electronic – elektronische Publikation
 - floating_holiday – beweglicher Feiertag
 - holiday – Kirchenfest
 - print – Druck
 
@when-custom
Verwendung: optional
Das Datum bzw. der Zeitpunkt gemäss ISO 8601
Mögliche Werte
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck 
(((\d{4}|-)-(0[1-9]|1[0-2]))|--)-(0[1-9]|[1-2][0-9]|3[0-1]) 
Beispiele
Beispiel 1
Datierung mit Abkürzung
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="julian" when-custom="1623-08-25">25.<hi rend="sup">ten</hi>
        <abbr>Aug</abbr> 1623</date>
</egXML>
Beispiel 2
Beispielhafte Datierung auf den 3. März 1631
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="gregorian" when-custom="1631-03-03">März, 3, 1631</date>
</egXML>
Beispiel 3
Beispielhafte Auszeichnung ca. 1510
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="julian" notAfter-custom="1520-12-31" notBefore-custom="1500-01-01">ca. 1510</date>
</egXML>
Beispiel 4
Beispiel für einen Termin bzw. eine Frist
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
        wellind und doch nit länger dann bis <date calendar="unknown" from-custom="--04-10" to-custom="--04-20" type="deadline">zuͦ mittem aprellen</date>
</egXML>
Beispiel 5
Beispiel für eine Deadline mit einem Zeitraum
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="unknown" from-custom="--11-01" to-custom="--04-15" type="deadline">
        <term ref="lem001324">wintermonat</term> weg bis spätest in die
        mitte des aprils <precision match="@from-custom" precision="low" />
        <precision match="@to-custom" precision="medium" />
    </date>
</egXML>
Beispiel 6
Beispiel einer Zeitspanne mit @dur-iso
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
        ... <date dur-iso="P14D">vierzehn Tage</date> ...
    </egXML>
Beispiel 7
Wiederholungen bzw. wiederholende Zeitabstände lassen sich nur mit dem vollen ISO-8601-Format ausdrücken
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
        ... <date dur-iso="R/P1Y">jährlich</date> ...
    </egXML>
Beispiel 8
Beispiel für eine sich wöchentlich wiederholende Datumsangabe im ISO-8601-Format
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
        ... <date dur-iso="R/P1W" period="P1WD">all sontag</date> ...
    </egXML>
Beispiel 9
Beispiel eines Heiligentages
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
        ... samstag nach <date type="holiday">
        <persName ref="per000351">Paul</persName>i</date> ...
    </egXML>
Beispiel 10
Auszeichnung eines Zeitraums
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="julian" from-custom="1583-05-30" to-custom="1584-05-21">von Pfingstmontag 1583 bis Pfingstmontag 1584</date>
</egXML>
Beispiel 11
Bei Texten, die doppelt, d. h. nach dem alten und neuen Stil, datiert sind, wird nach dem neuen Stil bzw. dem Gregorianischen Kalender datiert.
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="gregorian" when-custom="1590-10-25">25/15. octobris anno 90</date>
</egXML>
Beispiel 12
Beispielhafte Datierung im Annuntiationsstil
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date calendar="julian_annunciation" when-custom="1363-02-04">le quatre jour du mois de février en l’ans Notre Seigneur courant 1363</date>
</egXML>
Beispiel 13
Auszeichnung einer Jahreszeit
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <date period="summer">somer</date> unnd <date period="winter">wintter</date>
</egXML>
Beispiel 14
Beispiel für ein Datum mit römischen Ziffern
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <lb /> qual cosa si è essequito sino nell’
        <lb /> anno <date calendar="julian" when-custom="1558">mdlviii</date> all’hora più oltra è apparso a
        <lb /> n[ost]ri sig[no]ri et superiori
    </egXML>