Zum Inhalt

<head/> (Überschrift)

Beschreibung

Enthält eine Überschrift oder einen Titel.

Erläuterung

Als Teil des <teiHeader> enthält das Element den Titel des Dokuments oder den Titel des Textträgers. Innerhalb des <body> kann <head> die Überschrift eines Kapitels oder Unterkapitels angeben, in <figure> die Legende einer Abbildung, in <list> die Überschrift einer Liste, in <table> die Überschrift einer Tabelle.

Eine durch die Bearbeitenden hinzugefügte Überschrift, die nicht im Original vorhanden ist, wird mit dem Attribut @resp gekennzeichnet. Mit dem Attribut @n kann die Überschrift nummeriert, mit @xml:lang eine vom umgebenden Text abweichende Sprache angegeben werden, auf <foreign> kann in diesem Fall verzichtet werden.

Inhaltsmodell

Attribute

@hand

Verwendung: optional

Ein Verweis auf die @xml:id eines <handNote>-Elements

Mögliche Werte

  • eighthHand - Nachtragshand (H)
  • fifthHand - Nachtragshand (E)
  • firstHand - Anlagehand (A)
  • fourthHand - Nachtragshand (D)
  • hand10c - Hand des 10. Jhs.
  • hand10cf - Hand des 10. Jhs.?
  • hand11c - Hand des 11. Jhs.
  • hand11cf - Hand des 11. Jhs.?
  • hand12c - Hand des 12. Jhs.
  • hand12cf - Hand des 12. Jhs.?
  • hand13c - Hand des 13. Jhs.
  • hand13cf - Hand des 13. Jhs.?
  • hand14c - Hand des 14. Jhs.
  • hand14cf - Hand des 14. Jhs.?
  • hand15c - Hand des 15. Jhs.
  • hand15cf - Hand des 15. Jhs.?
  • hand16c - Hand des 16. Jhs.
  • hand16cf - Hand des 16. Jhs.?
  • hand17c - Hand des 17. Jhs.
  • hand17cf - Hand des 17. Jhs.?
  • hand18c - Hand des 18. Jhs.
  • hand18cf - Hand des 18. Jhs.?
  • hand19c - Hand des 19. Jhs.
  • hand19cf - Hand des 19. Jhs.?
  • hand20c - Hand des 20. Jhs.
  • hand20cf - Hand des 20. Jhs.?
  • hand21c - Hand des 21. Jhs.
  • hand21cf - Hand des 21. Jhs.?
  • laterHand - spätere Hand
  • ninthHand - Nachtragshand (I)
  • otherHand - andere Hand
  • secondHand - Nachtragshand (B)
  • seventhHand - Nachtragshand (G)
  • sixthHand - Nachtragshand (F)
  • thirdHand - Nachtragshand (C)
  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck id-ssrq-[0-9A-Fa-f]{8}-[0-9A-Fa-f]{4}-[4][0-9A-Fa-f]{3}-[89ABab][0-9A-Fa-f]{3}-[0-9A-Fa-f]{12}

@n

Verwendung: optional

Die Nummerierung der Überschrift

Mögliche Werte

  • Zeichenkette

@place

Verwendung: optional

Der Ort der Überschrift

Mögliche Werte

  • above - oberhalb der Zeile
  • below - unterhalb der Zeile
  • bottom - am unteren Rand
  • cover - auf dem Umschlag
  • cover_above - auf dem Umschlag oben
  • cover_bottom - auf dem Umschlag unten
  • cover_middle - auf dem Umschlag in der Mitte
  • inline - auf Zeilenhöhe
  • interlinear - zwischen zwei Zeilen
  • left_margin - am linken Rand
  • left_top - am linken oberen Rand
  • next_page - auf der nächsten Seite
  • opposite - auf der gegenüberliegenden Seite
  • overwritten - überschrieben
  • previous_page - auf der vorherigen Seite
  • right_margin - am rechten Rand
  • right_top - am rechten oberen Rand
  • top - am oberen Rand
  • verso - auf der Rückseite

@resp

Verwendung: optional

Das Kürzel der bzw. des Bearbeitenden

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck [A-Z]{2,3}

@type

Verwendung: optional

Die Art der Überschrift

Mögliche Werte

  • subsubtitle - Unteruntertitel
  • subtitle - Untertitel
  • title - Haupttitel

@xml:lang

Verwendung: optional

Die Sprache gemäss ISO 639-1

Mögliche Werte

  • de - Deutsch
  • fr - Französisch
  • he - Hebräisch
  • it - Italienisch
  • la - Latein
  • rm - Rätoromanisch

Beispiele

Beispiel 1

Titel, der von den Bearbeitenden zur besseren Strukturierung des Texts hinzugefügt wird

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <head resp="PS">Erbrecht</head>
</egXML>

Beispiel 2

Beispiel für eine Überschrift in einer Tabelle

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <table>
        <head>Von dem wein</head>
        <row>
            <cell />
            <cell role="label">gbz</cell>
            <cell role="label">xr</cell>
            <cell role="label"></cell>
        </row>
        <row>
            <cell>für j saum wein</cell>
            <cell></cell>
            <cell>1</cell>
            <cell></cell>
        </row>
        <pb />
        <head>item</head>
        <row>
            <cell>für j lägelen wein</cell>
            <cell></cell>
            <cell></cell>
            <cell>2</cell>
        </row>
    </table>
</egXML>

Beispiel 3

Beispiel für eine Überschrift einer Graphik

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <figure type="illustration">
        <graphic type="familytree" mimeType="image/svg" url="WB_HB.svg" />
        <head>Graphik 1: Stammbaum der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg</head>
    </figure>
</egXML>

Abschnitte in den Guidelines der TEI