<add/>
(Hinzufügung)
Beschreibung
Enthält eine Hinzufügung eines Schreibers.
Erläuterung
Der Ort der Hinzufügung muss zwingend in @place
und die Hand kann mit @hand
festgehalten werden. Handelt es sich um die Hand des Hauptschreibers, dann wird die Hand nicht speziell angemerkt. Falls notwendig, kann mit @rend
angegeben werden, mit welchem Schreibmittel (mit Bleistift oder mit anderer Tinte) die Hinzufügung vorgenommen wurde.
Es besteht die gleiche Problemlage wie im Fall von <del>
: Hinzufügungen, die Hierarchiegrenzen überschreiten, müssen mit <addSpan>
und <anchor>
ausgezeichnet werden.
Ersetzt eine Hinzufügung eine Streichung, sollte <subst>
verwendet werden.
Mit <add>
werden keine Nachträge bzw. Zusätze aus anderen Textzeugen ausgezeichnet. Es wird nur für Hinzufügungen im selben Text verwendet. Ein Nachtrag am Schluss eines Textes von anderer Hand wird mit <add>
und <handShift>
umgesetzt.
Nachträglich hinzugefügte Titel auf Umschlägen (Heft, Doppelblatt) werden nicht in <ab>
, sondern innerhalb eines <head>
mit <add>
mit @hand
= otherHand
unter Angabe des Ortes in @place
erfasst.
Hinzufügungen, die wieder gestrichen werden, müssen wie folgt ausgezeichnet werden: mit <del>
, das ein <add>
enthält (und nicht andersherum).
Hinzufügungen, die als Vermerke zum Inhalt des Textes betrachtet werden können, sind mit <ab>
zu taggen. Handelt es sich hingegen um weitere Informationen z. B. zur Versendung des gedruckten Mandats, Ergänzungen zu einzelnen Textteilen oder nicht mit dem Stück zusammenhängende Informationen ist <add>
mit @hand
= otherHand
zu verwenden.
Inhaltsmodell
- analysis:
<pc>
- core:
<abbr>
<add>
<cb>
<choice>
<date>
<del>
<foreign>
<gap>
<head>
<hi>
<label>
<lb>
<measure>
<measureGrp>
<note>
<num>
<orig>
<p>
<pb>
<q>
<quote>
<sic>
<term>
<time>
<unclear>
- figures:
<figure>
<table>
- linking:
<ab>
<anchor>
<seg>
- namesdates:
<orgName>
<persName>
<placeName>
- textcrit:
<app>
- textstructure:
<signed>
- transcr:
<addSpan>
<damage>
<damageSpan>
<delSpan>
<fw>
<handShift>
<space>
<subst>
<supplied>
- Beliebiger Textinhalt
Attribute
@hand
Verwendung: optional
Ein Verweis auf die @xml:id
eines <handNote>
-Elements
Mögliche Werte
- eighthHand - Nachtragshand (H)
- fifthHand - Nachtragshand (E)
- firstHand - Anlagehand (A)
- fourthHand - Nachtragshand (D)
- hand10c - Hand des 10. Jhs.
- hand10cf - Hand des 10. Jhs.?
- hand11c - Hand des 11. Jhs.
- hand11cf - Hand des 11. Jhs.?
- hand12c - Hand des 12. Jhs.
- hand12cf - Hand des 12. Jhs.?
- hand13c - Hand des 13. Jhs.
- hand13cf - Hand des 13. Jhs.?
- hand14c - Hand des 14. Jhs.
- hand14cf - Hand des 14. Jhs.?
- hand15c - Hand des 15. Jhs.
- hand15cf - Hand des 15. Jhs.?
- hand16c - Hand des 16. Jhs.
- hand16cf - Hand des 16. Jhs.?
- hand17c - Hand des 17. Jhs.
- hand17cf - Hand des 17. Jhs.?
- hand18c - Hand des 18. Jhs.
- hand18cf - Hand des 18. Jhs.?
- hand19c - Hand des 19. Jhs.
- hand19cf - Hand des 19. Jhs.?
- hand20c - Hand des 20. Jhs.
- hand20cf - Hand des 20. Jhs.?
- hand21c - Hand des 21. Jhs.
- hand21cf - Hand des 21. Jhs.?
- laterHand - spätere Hand
- ninthHand - Nachtragshand (I)
- otherHand - andere Hand
- secondHand - Nachtragshand (B)
- seventhHand - Nachtragshand (G)
- sixthHand - Nachtragshand (F)
- thirdHand - Nachtragshand (C)
- Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck
id-ssrq-[0-9A-Fa-f]{8}-[0-9A-Fa-f]{4}-[4][0-9A-Fa-f]{3}-[89ABab][0-9A-Fa-f]{3}-[0-9A-Fa-f]{12}
@place
Verwendung: erforderlich
Der Ort der Hinzufügung
Mögliche Werte
- above - oberhalb der Zeile
- below - unterhalb der Zeile
- bottom - am unteren Rand
- cover - auf dem Umschlag
- cover_above - auf dem Umschlag oben
- cover_bottom - auf dem Umschlag unten
- cover_middle - auf dem Umschlag in der Mitte
- inline - auf Zeilenhöhe
- interlinear - zwischen zwei Zeilen
- left_margin - am linken Rand
- left_top - am linken oberen Rand
- next_page - auf der nächsten Seite
- opposite - auf der gegenüberliegenden Seite
- overwritten - überschrieben
- previous_page - auf der vorherigen Seite
- right_margin - am rechten Rand
- right_top - am rechten oberen Rand
- top - am oberen Rand
- verso - auf der Rückseite
@rend
Verwendung: optional
Das verwendete Schreibmittel
Mögliche Werte
- other_ink - mit anderer Tinte
- pencil - mit Bleistift
@type
Verwendung: optional
Die Art der Hinzufügung
Mögliche Werte
- sign - durch spezielles Zeichen markiert
Beispiele
Beispiel 1
Nachtrag von gleicher Hand oberhalb der Zeile
Beispiel 2
Beispiel für eine Hinzufügung einer Hand des 18. Jahrhunderts
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<p>...
<add place="above" hand="hand18c">item so soll ein</add> kouffman
</p>
</egXML>
Beispiel 3
Beispiel für eine Hinzufügung von späterer Hand
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<p>...
<add place="above" hand="laterHand">
<lb />Collationata et auschultata est praesens prescripta copia per me
<lb />publicum apostolica notarium
</add>
</p>
</egXML>
Beispiel 4
Hinzufügung am linken Rand, markiert durch ein spezielles Zeichen
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<p>... <add place="left_margin" type="sign" rend="other_ink" hand="otherHand">
<lb />zuͦ unnd be
<lb break="no" />schlossen
</add>
zuͦ halten ...
</p>
</egXML>
Beispiel 5
Beispiel für eine beschädigte Stelle, in die eine andere Hand Text eingetragen hat
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<damage agent="water">
<add hand="otherHand" place="overwritten">zuͦ trincken</add>
</damage>
</egXML>
Beispiel 6
Beispiel für eine Ersetzung
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<subst>
<del>zugeschafft</del>
<add place="above">angethan</add>
</subst>
</egXML>