<note/> (Anmerkung)
Beschreibung
Enthält entweder eine sachkritische Anmerkung zu einer Einzelstelle im Editionstext oder innerhalb von <app> den Verweis auf einen weiteren Textzeugen, in dem eine Textstelle wiederverwendet wird.
Erläuterung
Ein <note>-Element folgt unmittelbar auf sein Bezugswort im Editionstext. Wird innerhalb von <note> Originaltext zitiert, wird dieser mit <orig> ausgezeichnet.
Inhaltsmodell
- analysis:
<pc> - core:
<abbr><add><bibl><cb><choice><date><del><foreign><gap><head><hi><label><lb><measure><measureGrp><note><num><orig><pb><q><quote><ref><sic><term><time><unclear> - figures:
<figure><table> - linking:
<ab><anchor> - namesdates:
<orgName><persName><placeName> - textcrit:
<app> - textstructure:
<signed> - transcr:
<addSpan><damage><damageSpan><delSpan><fw><handShift><space><subst><supplied> - Beliebiger Textinhalt
Attribute
@type
Verwendung: optional
Die Art der Anmerkung
Mögliche Werte
- text_comparison – Verweis auf parallele Textstelle
Beispiele
Beispiel 1
Anmerkung der Bearbeitenden
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<lb />Fischer-Ordnung
<lb />vom Jahr <date from-custom="1710-01-01" to-custom="1710-12-31" calendar="gregorian">1710</date>.
<note>Gemeint ist die Fischerordnung von 1710 (<bibl>
<ref target="https://suche.staatsarchiv.djiktzh.ch/detail.aspx?ID=3293386">StAZH III AAb 1.7, Nr. 76</ref>
</bibl>).</note>
</egXML>
Beispiel 2
Beispiel für einen Apparat mit Textvergleich
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<app>
<lem>graffschafft und gericht fuͤren oder ob man <lb />jemant da fachen
und usser miner herren <term ref="lem003769.02">biet</term> fuͤren
welte</lem>
<rdg wit="id-ssrq-ad28656b-5c8d-459c-afb4-3e6ddf70810d">ampt unnd <lb />gepiet
fachen oder füerenn</rdg>
<note type="text_comparison">
<ref target="urn:ssrq:SSRQ-SG-III_4-129-1">SSRQ-SG-III_4-129-1, Art. 2</ref>
<orig>ampt unnd <lb />gepiet
fachen oder füerenn</orig>
</note>
</app>
</egXML>