<seg/>
(arbiträres Segment)
Beschreibung
Absätze, die vom Bearbeitenden zur Strukturierung des Quellentextes eingefügt werden.
Erläuterung
Innerhalb von <p>
verwendet. Dagegen werden <div>
und <p>
nur für originale Absätze verwendet.
Bei längeren Originaltexten wie Offnungen oder Urbarien kann es sinnvoll sein, Artikel, Absätze oder Paragraphen durch <seg>
mit @n
zu nummerieren. Aber bitte keine «Hyperstrukturierung»: Nummerierung nur dort, wo die Struktur des Textes es hergibt (vgl. Beispiele in den gedruckten Bänden der SSRQ). Zur Strukturierung von Schlussformeln siehe die Beispiele auf der Seite Schlussformeln.
Inhaltsmodell
- core:
<abbr>
<add>
<cb>
<choice>
<corr>
<date>
<del>
<foreign>
<gap>
<head>
<hi>
<label>
<lb>
<measure>
<measureGrp>
<note>
<num>
<orig>
<p>
<pb>
<q>
<quote>
<sic>
<term>
<time>
<unclear>
- figures:
<figure>
<table>
- linking:
<ab>
<anchor>
<seg>
- namesdates:
<orgName>
<persName>
<placeName>
- textcrit:
<app>
- textstructure:
<signed>
- transcr:
<addSpan>
<damage>
<damageSpan>
<delSpan>
<fw>
<handShift>
<space>
<subst>
<supplied>
- Beliebiger Textinhalt
Attribute
@n
Verwendung: optional
Mögliche Werte
- Zeichenkette
@resp
Verwendung: optional
Enthält die zwei- oder dreistelligen Kürzel der Bearbeitenden.
Mögliche Werte
- Zeichenkette
Beispiele
Beispiel 1
Beispiel für vom Bearbeitenden eingeführte Absätze
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<seg n="1" resp="CS">
<lb />Item wann man den raut bu̍ttet an ain unnd welcher dann nit
<lb />kompt, der gitt zuͦ buͦß ain schilling haller
</seg>
<seg n="2" resp="CS">
<lb />Item so man den raut bu̍ttet an ain marck silbers unnd welcher dann
<lb />nit kompt, der gitt zuͦ buͦß ii .
</seg>
<seg n="3" resp="CS">
<lb />Item wann man den raut bu̍tet by dem ayd unnd weder von der statt
<lb />ze ritten noch zuͤ gon, welcher dann nit kompt, der gitt zuͦ buͦß
<lb />v haller.
</seg>
</egXML>
Beispiel 2
Beispiel für einen Absatz mit Untergliederung
<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
<p>
<seg>
<lb />Und deß zuͦ warem und vestem urkunde, so hatt der from, wys,
<lb />unnser gethruwer, lieber lanndt vogt zuͦ Baden im Ergöw Jacob
<lb />An der Rütty, des rats zuͦ Schwytz, sin eigen insigel, namen
<lb />unnser aller, gehennckt an disen brieff.
</seg>
<seg>
<lb />Der geben ist <date when-custom="1453-08-11" calendar="julian">uff den einlifften tag
<lb />ougstens, nach der gepurt Christi getzalt, tusent fünffhundert
<lb />viertzig und drü jare</date>.
</seg>
</p>
</egXML>