Zum Inhalt

<quote/>

Beschreibung

Enthält ein Zitat innerhalb eines Originaltextes.

Erläuterung

Enthält z. B. eine inserierte Urkunde oder eine Bibelstelle. Idealerweise folgt am Schluss des Zitats eine sachkritische Anmerkung mit <note> mit einem Verweis auf den Originaltext oder eine Edition desselben.

Für direkte Rede in Quellentexten verwenden wir <q>. Wird in einem Quellenstück der Name eines Dokuments oder eines Gebets genannt, dann wird dieses nicht mit dem Tag <q> oder <quote> ausgezeichnet, aber der Titel grossgeschrieben. Das Gleiche gilt für historische Werktitel innerhalb der Paratexte. Innerhalb der Paratexte (Anmerkungen, Kommentar, Einleitung) benutzen wir <quote> für Zitate aus der Forschungsliteratur.

Inhaltsmodell

Attribute

@source

Verwendung: optional

Verweis auf ein anderes Stück (bspw. im Falle der Mehrfachüberlieferung) oder auf ein Archivinformationssystem.

Mögliche Werte

  • Zeichenkette – Einschränkung: regulärer Ausdruck urn:ssrq:(SSRQ|SDS|FDS)-([A-Z]{2})-([A-Za-z0-9_]+)(-((([A-Za-z0-9]+\.)*)([0-9]+)-([0-9]+)))?(#[A-Za-z0-9_]+)?
  • anyURI – Einschränkung: regulärer Ausdruck (https?|ftp)://[^\s/$.?#].[^\s]*

@type

Verwendung: optional

Mögliche Werte

  • fully_inserted – Zitat ist ein vollständiges Insert einer anderen Urkunde.

Beispiele

Beispiel 1

Beispiel für einen Hinweis auf eine Urkunde mit Zitat des Anfangs der Urkunde

<egXML xmlns:ns0="http://www.tei-c.org/ns/Examples">
    <add place="below" hand="otherHand">Hinfûr soll man leßen des banholtzes halb ein
                gschrift, stât ze end dis buchs, fahent an:
                <quote type="insert">Wir Johannes Mantss.</quote>
        <note>Mit dem Verweis betreffend Bannholz ist StAZH G I 102, fol. 33r-v gemeint.
                </note>
    </add>
</egXML>

Abschnitte in den Guidelines der TEI